Next Previous Contents

3. Benutzung

BibleTime ist ein einfach zu benutzendes Bibelprogramm. Hier ist eine Einführung um dir zu helfen das meiste aus BibleTime herauszuholen.

3.1 Allgemeine Optionen

In der Haupt-Werkzeugleiste kann man folgende Funktionen ausführen:

Drucker - Druckt den Inhalt der Warteschlange, dieser Eintrag ist nur aktiviert wenn irgendetwas zu drucken ist.

Bombe - leert dir Druckerschlange. Im aktuellen Browserfenster suchen

Zurück zur vorherigen Stelle (in der History)

Vor zur nächsten Stelle (in der History)

Buch - zurück

Kapitel - zurück

Vers - zurück

Vers - vor

Kaptel - vor

Buch - vor

Fragezeichen - Öffnet das Handbuch von BibleTime

In der ersten Eingabezeile in der Toolbar kann man direkt eine Bibelstelle eingeben. Die umrandete Box zeigt den aktellen Vers an.

Mit "Sofort Nachschlagen" zeigt der Browser eine erratene Stelle an, die sich aus der aktuellen eingegeben ergibt.

3.2 Die Modulauswahl

Die Modulauswahl zeigt die zur Zeit installierten Module. Die Auswahl ist in drei Teile unterteilt: Bibeln, Lexika und Kommentare. In jedem Abschnitt sind die jeweiligen Module aufgelistet. Klicke auf einen Eintrag um den Text des Module im passenden Textfenster angezeigt zu bekommen.

3.3 Das Textfenster

Der Textfensterteil enthält die selbe Einteilung wie die Moduleauswahl. Jedes Modul wird den eigenen Text im passenden textfenster anzeigen. Ein Rechtsklick im Textfenster wird einige Optionen zu Tage fördern:

1. Kopieren - Kopiert den selektierten Text in die Zwischenablage

2. Als HTML speichern - Speichert den aktuell angezeigten Text als HTML Datei auf Festplatte

3. Drucke markierten Text ohne Stelle - Setzt den markierten Text ohne die Stelle in die Druckerschlange

4. Drucke markierten Text mit Stelle - Setzt den markierten Text zusammen mit Angabe des Buches, des Kapitels und des Verses in die Druckerschlange

5. Suche im Text - öffnet einen kleinen Dialog mit dem dem man nach Text im aktuell angezigten Kapitel suchen kann.

6. Nachschlagen in ... - Schlägt den markierten Text in einem der installierten Lexika nach

3.4 Der Suchdialog

Die Such-Komponente stellt ein einfach zu benutzende Such-Benutzerschnittstelle zur Verfügung.

Der Suche Teil:

Gib in der Eingabezeile das Wort oder die Wörter ein, nachdenen du suchen möchtest und starte die Suche durch drücken von Return odr durch klicken auf den Start-Button. Bitte wähle vor dem Beginn der Suche die gewünschten Optionen: Mit der Einstellung "Mehere Wörter" kann man für einzelne Wörter oder nach mehreren Wörtern in einem Vers suchen. Mit der "Genauso" Option sucht man nach einem Begriff der genauso wie der Suchbegriff aussieht. Mit der Option "Reg. Ausdruck" sucht man mit Hilfe von Wahrheits-Operatoren um die Suche zu verfeinern. Alle Suchabfragen unterscheiden nicht zwischen groß und klein außer wenn man die Option "GRO? / klein" anwählt.

Suchbereich Teil:

Im Suchbereich-Dialog kannst du obere und untere Grenzen für die Suche einstellen. Falls du zum Beispile das Wort "Liebe" im neuen Testament suchen möchtest, aktiviere "Grenzen" im Dialog und gib als untere Grenze "Matthew" und als obere Grenze "Revelation" als die obere Grenze ein. Jetzt gib "Liebe" in der Eingabezeile des Suchdialogs ein (siehe oben), die Suchergebnisse sind jetzt nur aus dem neuen Testament. Der Suchbereich kann auch mit Kapiteln und Versen näher spezifitiert werden.

Der Treffer Teil:

Dieser Teil enthält die Suchergebnisse. Nach dem erfolgreichen Ende einer Suche wechselt BibleTime automatisch vom "Suchen" Teil zum "Treffer" Teil. Falls BibleTime nicht wechselt wurde nichts gefunden. Mit einem Rechtsklick erhälst du wieder mehrere Optionen:

1. Grafische Analyse - Es wird eine Balkengrafik von den Suchergebnissen erzeugt, welches die Suchergbenisse pro Buch grafisch darstellt.

2. Speichern - Speichert Suchergebnisse als Text in eine Datei. "Alle sichern" speichert allr der gefunden Stellen ab. Nochmalige Unterscheidung zwischen Speichern mit Text und Speichern ohne Verstext. "Aktuellen sichern" speichert nur den aktuell markierten Eintrag der Liste ab. Ebenfalls nochmalige Unterscheidung zwischen Abspeichern mit bzw. ohne Verstext.

3. Kopieren - Kopiert die Suchergebnisse in die Zwichenablage. Dieselbe Unterscheidung wie bei speichern.

4. Drucken - Setzt Suchergbnisse in die Druckerschlange. Dieselbe Unterscheidung wie bei "Drucken" und "Speichern".

Der Lesezeichen Teil:

Der Lesezeichenmanager ist ein sehr nützlicher Teil von BibleTime. Du kannst Lesezeichen speichern und in verschiedenen Gruppen organisieren. Falls du zum Beispiel "Glaube" und "Liebe" genauer untersuchst, dann klicke auf den "Lesezeichen" Teil und mit der rechten Maustaste auf den ersten Eintrag "Persönliche Lesezeichen". Jetzt wähle im Menü "Neue Gruppe" und gib im erscheinenden Dialog als Gruppenname "Glauben" ein. Wiederhole das ganze mit Gruppenname "Liebe". Jetzt hast du zum Beispiel die Stelle Hebräer 11.6 zum Thema Glauben gefunden. Jetzt klicke mit der rechten Maustaste auf die gerade eben neu erstelle Gruppe "Glauben" um die Stelle für später zu merken. Wenn du einen Vers zum Thame "Liebe" gefunden hast, z.B. 1. Korinther 13.4, klicke mit der rechten Maustaste auf die Gruppe "Liebe", dies fügt auch diesen Vers hinzu. Jetzt brauchst du nur einen Doppelklick über dem gewünschten Eintrag auszuführen um die Stelle im richtigen Browser anzusehen. Die Lesezeichen Baum-Struktur arbeitet genauso wie jeder Datei-Baum.

3.5 Der Notizeditor

Der Notizeditor macht es möglich eigene Kommentare zu einzelnen Bibelversen zu schreiben. Die Kommentare werden im "Personal commentary" Module gespeichert. Dieses Module zeigt die eigenen Kommentare wie jedes andere Lexikon-Modul. Um mit dem Notizedior zu arbeiten lass dir einfach die Stelle anzeigen, die du kommentieren möchtest. Schreibe den Kommentar und klicke auf das erste Symbol (Haken) um den Kommentar zu übernehmen. Um ihn später zu editoeren lass dir wieder die Stelle anzeigen und klicke auf den zweiten Button (Papierblatt mit Stift). Jetzt kannst du den Kommentar editieren. Wenn du fertig bist sei dir sicher, auf den ersten Button zu klicken um den Kommentar zu klicken um ihn zu übernehmen. Um einen Kommentar zu löschen lass dir die Stelle anzeigen und klicke auf den dritten Button (Mülleimer) um ihn vom Module zu entfernen. Am Kopf des Notizeditor gibt es zwei Eingabezeilen. Diese machen es möglich den zu kommentierenden Vers einzugeben ohne iihn anzuzeigen. Kommentare über eine Spanne von mehreren Versen klappt im Moment noh nicht so ganz :-( Ein Rechtsklick auf das große Eingabefeld öffnet ein Menü mit folgenden Eintragen: Rückgängig, Wiederherstellen, Kopieren, Einfügen und Rechtschreibprüfung. Alle Einträge arbeiten nach dem üblichen Prinzip.


Next Previous Contents