|
von Iznogood <iznogood/at/iznogood-factory.org> Über den Autor: Ich arbeite mit GNU/Linux schon seit einiger Zeit. Im Augenblick benutze ich Debian. Obwohl ich Elektrotechnik studiert habe, arbeite ich hauptsächlich an Übersetzungen für die GNU/Linux Gemeinde. Übersetzt ins Deutsche von: Guido Socher <guido/at/linuxfocus.org> |
Wie man gEDA benutztZusammenfassung:
Hier werden wir sehen, wie man eine gedruckte Schaltung mit gEDA erstellt.
|
refdes_renum sample.schWir öffnen die Datei nochmal und sehen, daß die Fragezeichen von R?, C? U? sich in Zahlen geändert haben. Zuerst müssen wir eine "footprint library" (Gehäuseformen) installieren und eine Projektdatei erstellen. Ein gutes footprint findet man unter: http:// web.wt.net/%7Ebillw/gsch2pcb/gsch2pcb-libs.tar.gz. (local copy)
mv gsch2pcb-libs.tar.gz ~/toTheLocationYouWant/ tar xvzf gsch2pcb-libs.tar.gzDanach erstellt man eine Projektdatei mit:
schematics sample.sch elements-dir ~/XXX/pcb-elements output-name sampleIch habe es sampleLFprojet genannt, aber jeder andere Name geht auch. "schematics" ist für unsere gschem Datei. Elements-dir stellt für pcb das footprint Verzeichnis zur Verfügung (ersetze XXX mit deinem Verzeichnis für pcb-Elemente). Und output-name ist sample damit wir auch bei pcb die Datei sample nennen können.
gsch2pcb tutorialLFprojetDie entstandenen Dateien sind sample.board und sample.net. Die erste führt alle Komponenten auf und die zweite ist eine net-Liste (Verdrahtungen).
pcb sample.pcbWir erhalten folgendes Bild:
Der LinuxFocus Redaktion schreiben
© Iznogood "some rights reserved" see linuxfocus.org/license/ http://www.LinuxFocus.org |
Autoren und Übersetzer:
|
2005-01-14, generated by lfparser_pdf version 2.51