Das Mandriva Linux Control Center ( MCC) ermöglicht es dem Systemadministrator, auf einfache Weise die Hardwareeinstellungen und Systemdienste für alle Benutzer einzurichten.
Das
Mandriva Linux Control Center
können Sie über das Hauptmenü aufrufen:
+ → .
![]() |
Konfiguration im Textmodus |
---|---|
Einige der Komponenten des Mandriva Linux Control Center lassen sich auch aus der Kommandozeile heraus starten. Geben Sie einfach den Befehl drakconf ein. |
![]() |
Verfügbarkeit der Module |
---|---|
Einige der Module des Kontrollzentrums werden nur dann angezeigt, wenn sie tatsächlich im System installiert sind. |
Wir wollen hier einige der Menüeinträge erläutern:
Mandriva Linux Control Center ausgelösten Ereignisse mitprotokolliert werden.
→ . Wenn dieser Eintrag markiert wurde, erscheint auf der Arbeitsoberfläche ein Fenster, in dem die durch die Programme des→ . Damit öffnen Sie den Hilfe-Browser, der die Dokumentation des gerade aktiven Konfigurationstools anzeigt.
Die Programme sind in Kategorien eingeteilt. In Folgenden sehen Sie die Programme und die Verweise zu den jeweiligen Kapiteln im Handbuch:
Tabelle 6.1. Überblick über die grafischen Konfigurationswerkzeuge
Softwareverwaltung | Kapitel 7, Paketverwaltung |
Hardware | Abschnitt 1, „Konfiguration Ihrer Hardware“ |
Abschnitt 3, „Einrichten des 3D-Desktops“ | |
Abschnitt 2, „Kontrolle und Einrichtung der Grafik-Einstellungen“ | |
Abschnitt 4, „Ändern des Tastaturlayouts“ | |
Abschnitt 5, „Ändern der Maus“ | |
Abschnitt 6, „Einrichten eines Druckers mit PrinterDrake“ | |
Abschnitt 7, „Installation und gemeinsame Benutzung von Scannern“ | |
Abschnitt 8, „Einrichten eines Fax-Servers FIXME“ | |
Abschnitt 9, „Einrichten der UPS“ | |
Netzwerk & Internet | ??? |
Abschnitt 1, „Netzwerk- und Internet-Verbindungen“ | |
Abschnitt 1.6, „Proxy Einstellungen“ | |
Abschnitt 4, „Teilen von Internetverbindungen“ | |
Abschnitt 3, „Aktivieren und Verwalten von Netzwerkprofilen“ | |
Einrichten von VPN-Verbindungen: Hier errichten Sie ein Virtual Private Network mit einem externen VPN Server. Unterstützte Protokolle: Cisco VPN Concentrator und OpenVPN. | |
Host-Verwaltung: Wenn Sie in Ihrem Netzwerk feste IP-Adressen haben, können Sie diesen Adressen hier Namen zuteilen, die sich leichter behalten lassen. | |
System | Auswahl der Authentifikations-Methode: Hier können Sie das Authentifikationssystem einstellen, nach dem die Benutzer auf Ihrem System identifiziert werden. Falls Sie eine andere als Lokale Datei aussuchen, müssen Sie je nach Methode noch entsprechende Parameter eingeben. Fragen Sie gegebenenfalls Ihren Systemadministrator. |
Konfiguration des Menüstils: Hier können Sie den Stil des Menüs zwischen dem „Original (Standard KDE/Gnome)“-Stil und dem umfassenderen „Mandriva“-Stil umschalten. | |
Abschnitt 1, „Konfiguration der beim Systemstart zu startenden Dienste“ | |
Abschnitt 2, „Verwalten der Schriftarten Ihres Systems mit DrakFont“ | |
Abschnitt 3, „Datum und Zeit Ihres Systems einstellen“ | |
Auswahl der Sprache und des Landes: Hier können Sie die allgemeine Systemsprache ändern sowie die ortsspezifischen Einstellungen. Wählen Sie zuerst die Sprache, danach das Land oder die Region. | |
Import von Windows-Dokumenten und -Einstellungens: Falls bei Ihnen
Windows®
installiert ist, können Sie Ihre Dokumente (Meine Dateien ) und einige Einstellungen (Internet Favoriten, Desktop-Hintergrund, usw.) mit diesem Tool auf Ihr
Mandriva Linux System übertragen. |
|
Abschnitt 4, „Überwachen der Systemaktivitäten“ | |
Konsole:
Öffnet eine Konsole zur direkten Befehlseingabe mit dem
Admin-Account (root ). |
|
Abschnitt 5, „Verwaltung der Benutzer undGruppen“ | |
Abschnitt 6, „Sichern und Wiederherstellen Ihrer Daten“ | |
Netzwerk-Shares | Abschnitt 1, „Einhängen externer SMB-Verzeichnisse“ |
Verwaltung der Samba Konfiguration: Mit diesem Tool verwalten Sie die Verzeichnisse und Drucker Ihres Systems, die Sie mit Windows ®-Maschinen im lokalen Netzwerk teilen. Es ist auch für die Verwaltung der Zugriffsrechte der Samba Benutzer auf Shares zuständig. | |
Abschnitt 3, „Importieren externer NFS-Verzeichnisse“ | |
NFS-Shares verwalten: Hier erstellen und verwalten Sie Freigaben, die von anderen UNIX ®-Computern Ihres Netzwerks benutzt werden. | |
Abschnitt 4, „Einrichten von WebDAV-Einhängpunkten“Ein Programm zum Einhängen von WebDAV-Verzeichnissen. | |
Lokale Festplatten | Abschnitt 1, „Verwaltung Ihrer Festplatten-Partitionen mit DiskDrake“ |
Abschnitt 2, „Wechselmedien verwalten“ | |
Abschnitt 3, „Gemeinsame Benutzung von Verzeichnissen“ | |
Sicherheit | Abschnitt 1, „Absichern Ihres Systems mit DrakSec“ |
Abschnitt 2, „Einrichtung der Dateirechte“ | |
Abschnitt 3, „Sichern Sie Ihren Internet-Zugang mit DrakFirewall“ | |
Einrichtung von Redundanzen für Netzwerk-Schnittstellen und Firewalls: hauptsächlich interessant für Cluster, können Sie hier Redundanzen für die Netzwerkschnittstellen sowie eine Firewall-Kopie definieren. | |
BS-Start | Abschnitt 1, „Einrichten des Anmeldemodus“ |
Abschnitt 2, „Ändern der Systemstart-Einstellungen“ | |
Einrichtung des Displaymanagers: ermöglicht Ihnen die Auswahl des grafischen Displaymanagers zur Anmeldung im System. Grundsätzlich besitzen alle Displaymanager die gleichen Funktionen. Es ist daher im Grunde nur eine Geschmacksfrage. | |
Abschnitt 3, „Einrichten des Start-Designs“ |
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Zusätzlich ist zu beachten, dass die Kategorie Online Administration nur angezeigt wird, wenn das Paket rfbdrake installiert ist. Mit diesem Hilfsprogramm kontrollieren Sie einen externen Server ( Linux/ UNIX ®, Windows ®). Den Umgang mit Rfbdrake behandeln wir in Kapitel 8, Kontrolle eines externen Rechners. Wenn das Paket
|