Zusammenfassung
Mit diesem Werkzeug können Sie sich alle auf
Ihrem Rechner installierten Schriften in verschiedenen Stilen
und Größen ansehen sowie neue Schriften installieren oder
entfernen.
Das Hauptfenster ( Abbildung 11.2, „Hauptfenster von DrakFont“) zeigt eine Vorschau für jede gewählte Schriftparameterkombination.
drakfont besteht aus verschiedenen Dialogfenstern, die man über die Schaltflächen am unteren Rand des Fensters aufrufen kann.
Mit diesem Button können Sie automatisch Schriften einbinden, die auf einer vorhandenen Windows ®-Partition Ihrer lokalen Festplatte gefunden werden.
Hier stellen Sie ein, welche Programme und Geräte (z.B. Drucker) die Schriftarten verwenden sollen. Wählen Sie die Programme/Geräte aus und klicken Sie dann auf .
Damit entfernen Sie installierte Schriftarten (z.B. aus Platzgründen). Benutzen Sie diese Option mit Vorsicht, da sie Auswirkungen auf verschiedene Programme haben kann. Speziell Fonts, die Sie nicht selbst installiert haben, sollten Sie auch nicht entfernen.
Mit dieser
Option werden alle Fonts innerhalb eines vorgegebenen
Verzeichnisses entfernt. Beachten Sie bitte, dass Fonts,
die manuell mit
drakfont installiert wurden,
im Allgemeinen im Verzeichnis
/usr/share/fonts/drakfont/
zu finden
sind.
Hier können Sie
manuell Schriften von außerhalb Ihrer
Mandriva Linux-Distribution
installieren, z.B. aus dem Internet oder von einer
erworbenen Font-CD. Folgende Fonttypen werden unterstützt:
ttf
,
pfa
,
pfb
,
pcf
,
pfm
,
gsf
. Ein Klick auf
öffnet einen
Standarddialog, in dem Sie die Font-Datei zum Import
auswählen können. Wenn Sie alle Dateien ausgewählt haben,
klicken Sie auf
.