Zusammenfassung
Dieses Werkzeug erlaubt es Benutzern, ihre
persönlichen Verzeichnisse als Freigaben im lokalen Netz auf
heterogenen Systemen (GNU/Linux und Windows) anzubieten.
Die Einrichtung dieses Features kann in zwei einfachen Schritten erledigt werden: stellen Sie fest, wer Verzeichnisse exportieren kann und dann, welches Protokoll benutzt wird. Ein dritter Schritt wird bei der Export-Option Custom benötigt.
Zuerst müssen Sie bestimmen, wer Verzeichnisse freigeben und gemeinsam benutzen soll. Dazu stehen drei verschiedene Möglichkeiten bereit:
Kein Teilen. Benutzer haben keine Möglichkeit, Freigaben zu definieren.
Allen Benutzern erlauben. Jeder Benutzer legt selbst fest, ob er persönliche Verzeichnisse freigeben möchte oder nicht.
Benutzerdefiniert. Diese Variante ermöglicht es nur Anwendern der Gruppe fileshare Ordner freizugeben. Wenn Sie sich für diese Variante entscheiden, wird die Gruppe fileshare angelegt und Sie müssen als dritten Schritt UserDrake starten, um die dazu bestimmten User in die Gruppe aufzunehmen (siehe „UserDrake: Verwaltung der Benutzer und Gruppen in Ihrem System“).
Nunmüssen Sie festlegen, welches Protokoll Sie für die Freigabe benutzen wollen. Markieren Sie eines oder beide der folgenden:
NFS. Wenn Sie Ihre Verzeichnisse für Anwender von UNIX und/oder GNU/Linux Systemen freigeben wollen;
SMB. Wenn die Freigaben für Anwender auf Windows Systemen zugänglich sein sollen.
Nach der Auswahl der gewünschten Protokolle betätigen Sie die Schaltfläche . Nun werden – falls nötig – fehlende Pakete nachinstalliert.
Wenn ein Benutzer die Erlaubnis hat, Verzeichnisse freizugeben, kann er dies mit seinem bevorzugten Dateimanager tun (siehe ???).