Erstellen von Web-Seiten mit Netscape Composer
Erstellen einer neuen Seite
Netscape Composer ist ein Bearbeitungsprogramm für HTML (HyperText Markup Language), mit dem Sie Web-Seiten erstellen und bearbeiten können. Composer unterstützt WYSIWYG (What You See Is What You Get). Sie sehen schon beim Erstellen, wie Ihre Seite für den Betrachter aussieht. Sie müssen HTML dazu nicht beherrschen, da die meisten HTML-Basisfunktionen als Befehle in Menüs und Symbolleisten verfügbar sind.
Verwenden Sie zum Erstellen einer Web-Seite eine der unten beschriebenen Methoden. Sobald Sie die Seite aufgerufen haben, können Sie Text wie mit einem Textverarbeitungsprogramm hinzufügen und bearbeiten.
So erstellen Sie eine neue Seite:
- Öffnen Sie das Menü “Aufgaben” und wählen Sie “Composer” aus. Ein Composer-Fenster mit einer leeren Seite wird geöffnet.
So öffnen Sie eine Seite, die gerade in Navigator angezeigt wird:
- Öffnen Sie im Navigator-Fenster, das die gewünschte Seite anzeigt, das Menü “Datei” und wählen Sie “Seite bearbeiten” aus. Ein Composer-Fenster mit der aktuellen Seite wird angezeigt.
So beginnen Sie mit einer HTML-Datei, die auf einem lokalen Laufwerk gespeichert ist:
- Öffnen Sie das Menü “Aufgaben” und wählen Sie “Composer” aus.
- Öffnen Sie das Menü “Datei” und wählen Sie “Datei öffnen” aus.
- Wählen Sie die Datei, die Sie öffnen möchten, auf Ihrem Laufwerk aus.
- Klicken Sie auf “Öffnen”, um die Datei in einem Composer-Fenster zu öffnen.
So bearbeiten Sie eine Web-Seite:
- Öffnen Sie das Menü “Datei” und wählen Sie “Internet-Adresse öffnen” aus.
- Geben Sie im Dialogfeld “Internet-Adresse öffnen” die URL der Seite (beispielsweise www.netscape.de) ein und wählen Sie anschließend “Neuer Composer” aus dem Popup-Menü.
- Klicken Sie auf “Öffnen”, um die Seite in einem Composer-Fenster anzuzeigen. Hinweis: Beachten Sie, dass die Seite nur auf Ihrer Festplatte gespeichert wird.
Tipp: Sie können die von Ihnen zuletzt bearbeiteten Dateien im Composer-Fenster schnell öffnen, indem Sie das Menü “Datei” öffnen und “Zuletzt geöffnete Seiten” aus der Liste auswählen.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Auswählen des richtigen Bearbeitungsmodus
Sie können in Composer zwischen vier Bearbeitungsmodi oder Ansichten wechseln. Sie können in jedem Bearbeitungsmodus die Arbeit an Ihrer Seite fortsetzen. Es werden nur verschiedene Ebenen von HTML-Tags (und Tag-Symbole angezeigt).
Bevor Sie einen Bearbeitungsmodus wählen:
- Öffnen Sie das Menü “Ansicht” und stellen Sie sicher, dass sich neben der Symbolleiste “Bearbeitungs-Symbolleiste” eine Markierung befindet.
Die Bearbeitungs-Symbolleiste enthält vier Registerkarten:
- Standard: Wählen Sie diesen Modus, um Tabellenrahmen und benannte Ankersymbole anzuzeigen. Alle anderen HTML-Tag-Symbole.
- Alle Tags anzeigen: Wählen Sie diesen Modus, um Tabellenrahmen und alle HTML-Tag-Symbole anzuzeigen.
- HTML-Quelle: Wählen Sie diesen Modus, um die Seite als unformatierten HTML-Code anzuzeigen.
- Vorschau bearbeiten: Wählen Sie diesen Modus, um die Seite anzuzeigen, wie sie vom Browser angezeigt wird.
Hinweis: JavaScript-Funktionen, Frames und animierte Gif-Dateien sind in allen Bearbeitungsmodi deaktiviert.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Speichern und Anzeigen Ihrer neuen Seite
So speichern Sie eine neue Seite als HTML-Datei auf Ihrer Festplatte:
- Öffnen Sie das Menü “Datei” und wählen Sie “Speichern” aus. Wenn Sie Ihre Seite noch nicht mit einem Titel versehen haben, fordert Sie Composer dazu auf. Ein Dialogfeld wird angezeigt, in dem Sie Dateiname und Ablageort eingeben können. Sie müssen dem Dateinamen nicht die Erweiterung “html” hinzufügen. Dies erfolgt automatisch.
- Wählen Sie “Speichern unter”, wenn Sie Dateiname oder Ablageort der Seite ändern möchten.
Tipp: Wählen Sie “Zuletzt gespeicherten Zustand wiederherstellen” aus dem Menü “Datei” aus, um den zuletzt gespeicherten Zustand des Dokuments an dem Sie arbeiten, wiederherzustellen. Beachten Sie, dass die aktuellsten Änderungen verloren gehen.
So zeigen Sie Ihre Seite zum Testen der Links im Navigator-Fenster (Browser) an:
- Öffnen Sie das Menü “Datei” und wählen Sie “Seite durchsuchen” aus. Wenn Sie Ihr Dokument noch nicht gespeichert haben, fordert Sie Composer auf, Seitentitel, Dateiname und Ablageort einzugeben. Das Composer-Fenster bleibt hinter dem Navigatorfenster geöffnet.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Formatieren Ihrer Web-Site
Formatieren von Absätzen, Überschriften und Listen
So weisen Sie einem Absatz ein Format zu:
- Platzieren Sie die Einfügemarke am Anfangspunkt des Formats und klicken Sie oder wählen Sie die Absätze, die Sie formatieren möchten.
- Öffnen Sie das Menü “Absatz” und wählen Sie “Absatz” aus.
- Wählen Sie eines der folgenden Formate:
- Haupttext: Weist der Anwendung Standardschriftart und -stil für regulären Text zu, ohne den Abstand vor und nach dem Text zu beeinflussen.
- Absatz: Fügt Absatz-Tags ein (beginnen Sie hiermit neue Absätze). Das Absatzformat wirkt sich auch auf den Abstand vor und nach dem Text aus.
- Adresse: Verwenden Sie dieses Format als “Unterschrift” für Ihre Seite. Geben Sie beispielsweise den Namen des Autors oder eine Kontaktperson für weitere Informationen an: Karl_Goldstein@netscape.de Sie können auch Datum und Copyright-Hinweise einfügen. Dieses Format wird normalerweise unten auf der Web-Seite unter einer horizontalen Linie angezeigt. Composer zeigt das Adressformat gewöhnlich kursiv an.
- Formatiert: Verwenden Sie dies z. B. für Code-Beispiele, Spaltendaten und Mail-Nachrichten, die in fester Schriftbreite angezeigt werden sollen. Die meisten Browser entfernen überflüssige Leerzeichen, Tabulatoren und Zeilenumbrüche aus Ihrem Text. Bei Text, der den Stil “Formatiert” verwendet, wird das Orignal-Layout des Texts durch Bewahrung der Leerzeichen beibehalten.
- Blocksatz: Verwenden Sie dieses Format, um zitierten Text sowohl links als auch rechts einzurücken.
So weisen Sie ein Überschriftformat zu:
- Platzieren Sie die Einfügemarke am Anfangspunkt des Formats und klicken Sie oder wählen Sie den Text aus, den Sie formatieren möchten.
- Öffnen Sie das Menü “Absatz” und wählen Sie “Absatz” aus.
- Wählen Sie den gewünschten Überschriftgrad aus (1 bis 6, absteigende Größe). Wählen Sie beispielsweise “Überschrift 1” als Hauptüberschrift aus, “Überschrift 2” für die nächste Ebene, usw.
So weisen Sie ein Listenpunktformat zu:
- Wählen Sie den Text aus, den Sie formatieren möchten.
- Öffnen Sie das Menü “Absatz” und wählen Sie “Liste” aus.
- Wählen Sie den Listenstil aus:
- Auflistung: Jeder Listeneintrag hat einen Punkt (wie hier).
- Aufzählung: Die Listeneinträge sind numeriert.
- Begriff und Definition: Diese beiden Stile arbeiten zusammen. Sie erstellen zwei Spalten wie in einem Glossar. Verwenden Sie das Tag “Begriff” für das zu definierende Wort und den Stil “Definition” für die Definition. Der Begriffstext wird links blinkend und die Definition wird eingerückt angezeigt.
Tipp: Sie können Listenstile schnell zuweisen, indem Sie den Text auswählen und in der Symbolleiste auf die Schaltflächen für Aufzählung (
) oder Punkteliste (
) klicken.
So ändern Sie den Stil von Aufzählungspunkten oder Nummern:
- Klicken Sie, um die Einfügemarke im Text des Listeneintrags, den Sie ändern möchten, zu platzieren. Wenn Sie die gesamte Liste ändern möchten, markieren Sie sie vollständig.
- Öffnen Sie das Menü “Absatz” und wählen Sie “Listeneigenschaften” aus.
- Wählen Sie einen Stil für die Aufzählungspunkte oder Nummern aus dem Popup-Menü aus. Wählen Sie bei Aufzählungen zusätzlich die Startnummer aus. Bei Auflistungen können Sie den Stil der Aufzählungspunkte ändern.
So richten Sie einen Absatz oder Text Ihrer Seite aus (beispielsweise zentriert, rechts oder links ausgerichtet):
- Platzieren Sie die Einfügemarke in dem Absatz oder der Textzeile, die Sie ausrichten möchten.
- Öffnen Sie das Menü “Absatz” und wählen Sie “Ausrichten” und anschließend eine Ausrichtungsoption aus. Sie können die Ausrichtungsoption auch aus der Formatierungssymbolleiste wählen.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Ändern von Textfarbe, -stil und Schriftart
So ändern Sie Farbe, Stil oder Schriftart von ausgewähltem Text:
- Wählen Sie den Text aus, den Sie formatieren möchten.
- Öffnen Sie das Menü “Absatz” und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
- Schriftart: Hier können Sie Schriftarten wählen. Wenn die Schriftart vom Browser des Betrachters festgelegt werden soll, wählen Sie “Variable Breite” oder “Feste Breite” aus. Hinweis: Nicht alle auf dem Computer installierten Schriftarten werden angezeigt. Statt eine Schriftart anzugeben, die möglicherweise nicht allen Besuchern der Web-Seite zur Verfügung steht, sollten Sie eine Schriftart aus dem Menü auswählen, weil diese Schriftarten auf jedem Computer angezeigt werden können.
- Größe: Hier legen Sie eine relative Schriftgröße fest oder Sie wählen eine Option, um die Textgröße (relativ zum umgebenden Text) zu vergrößern oder zu verkleinern.
- Textformat: Hier legen Sie den Stil wie beispielsweise kursiv, fett oder unterstrichen fest oder Sie können Objektidentifikatoren wie beispielsweise Code festlegen.
- Textfarbe: Hier wählen Sie eine Farbe mit dem Farbauswahlfeld. Wenn Sie mit den HTML-Farbcodes vertraut sind, können Sie den Code einfach eingeben.
Sie können auch die Hintergrundfarbe der Seite ändern oder eine Grafik als Hintergrund verwenden (siehe auch Festlegen von Seitenfarben und Hintergrund).
Tipp: Sie können schnell alle Formate von ausgewähltem Text entfernen, indem Sie das Menü “Absatz” öffnen und “Textformate deaktivieren” auswählen.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Suchen von Text auf einer Seite
So suchen Sie auf der Seite, an der Sie gerade arbeiten, nach Text:
- Wählen Sie “Suchen” aus dem Menü “Bearbeiten” aus.
- Geben Sie im Dialogfeld “Auf dieser Seite suchen” den Text ein, den Sie finden möchten. Markieren Sie eine oder mehrere der folgenden Optionen, um die Suche einzuschränken:
- Groß-/Kleinschreibung beachten: Hier legen Sie fest, ob im Text sowohl mit Groß- als auch mit Kleinbuchstaben gesucht wird. Markieren Sie diese Option, wenn Sie genaue Übereinstimmung wünschen.
- Am Dokumentanfang fortsetzen: Verwenden Sie diese Option, damit die Suche nach dem Seitenende wieder am Anfang fortgesetzt wird.
- Aufwärts suchen: Suchen Sie hiermit vom Ende zum Anfang der Seite.
- Starten Sie die Suche, indem Sie auf “Suchen” klicken. Wählen Sie, nachdem Composer die erste Textstelle gefunden hat, “Weitersuchen” aus dem Menü “Bearbeiten” aus, um weitere Textstellen zu finden.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Einfügen horizontaler Linien
So fügen Sie Ihrer Seite eine horizontale Linie (Trennlinie) hinzu:
- Platzieren Sie die Einfügemarke an der Stelle, an der die Linie angezeigt werden soll.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche “Horizontale Linie” (
) in der Symbolleiste oder öffnen Sie das Menü “Einfügen” und wählen Sie “Horizontale Linie” aus.
Festlegen von Eigenschaften horizontaler Linien
Sie können Höhe, Länge, Breite und Schattierung einer Linie anpassen.
- Doppelklicken Sie auf die Linie, um sie auszuwählen.
- Öffnen Sie das Menü “Absatz” und wählen Sie “Eigenschaften horizontaler Linien” aus.
- Bearbeiten Sie diese Eigenschaften:
- Breite: Wählen Sie eine Maßeinheit (Pixel oder Prozent) und geben Sie eine Zahl in das Feld “Breite” ein.
- Höhe: Geben Sie eine Zahl (in Pixeln) für die Höhe der Linie ein.
- 3-D-Schattierung: Klicken Sie hier, um der Linie durch Schattenwurf Tiefe zu verleihen.
- Ausrichtung: Geben Sie an, wo die Linie platziert werden soll.
- Klicken Sie auf “Einstellungen” speichern, um diese Einstellungen als Standard für alle horizontalen Linien zu speichern.
Einfügen von Sonderzeichen
So fügen Sie Sonderzeichen wie Symbole oder Buchstaben mit Akzenten ein:
- Platzieren Sie die Einfügemarke an der Stelle, an der das Sonderzeichen angezeigt werden soll.
- Öffnen Sie das Menü “Einfügen” und wählen Sie “Zeichen und Symbole” aus.
- Wählen Sie eine Zeichenkategorie:
- Wenn Sie “Akzent (groß)” oder “Akzent (klein)” auswählen, müssen Sie den gewünschten Buchstaben aus dem Popup-Menü “Buchstabe” auswählen. (Hinweis: Akzente sind nicht für alle Buchstaben verfügbar.)
- Wählen Sie aus dem Popup-Menü “Zeichen” das Zeichen aus, das Sie einfügen möchten.
- Klicken Sie auf “Einfügen” und anschließend auf “Schließen”.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Einfügen von HTML-Elementen und Attributen
Wenn Sie mit HTML-Quellcode vertraut sind, können Sie Ihrer Seite zusätzliche Tags, Stile, Attribute und JavaScript hinzufügen. Wenn Sie mit HTML-Code arbeiten möchten, können Sie eine der folgenden Methoden verwenden:
- Platzieren Sie die Einfügemarke an der Stelle, an der HTML-Code eingefügt werden soll, öffnen Sie anschließend das Menü “Einfügen” und wählen Sie “HTML” aus. Das Dialogfeld “HTML einfügen” wird angezeigt.
- Klicken Sie auf der Registerkarte “HTML-Quelle” in der Bearbeitungs-Symbolleiste auf das Composer-Fenster. Wenn die Bearbeitungs-Symbolleiste nicht angezeigt wird, öffnen Sie das Menü “Ansicht”, wählen Sie “Symbolleiste” und stellen Sie sicher, dass “Bearbeitungs-Symbolleiste” markiert ist.
- Wählen Sie ein Objekt wie beispielsweise eine Tabelle, einen benannten Anker, ein Bild, eine Verknüpfung oder eine horizontale Linie aus. Doppelklicken Sie auf das Objekt, um ein Eigenschaften-Dialogfeld für das Objekt anzuzeigen. Klicken Sie auf “Fortgeschrittene Bearbeitung”, um das Fenster “Weitere Eigenschaften” zu öffnen.
Verwenden des Fensters “Weitere Eigenschaften”
Sie können die “Erweiterten Eigenschaften” verwenden, um Tabellen, Grafiken und horizontalen Linien Attribute und JavaScript hinzuzufügen:
- Wählen Sie das Objekt, das Sie modifizieren möchten, und öffnen Sie anschließend sein Eigenschaftenfenster. Wenn Sie beispielsweise eine horizontale Linie bearbeiten möchten, doppelklicken Sie darauf oder öffnen Sie das Menü “Format” und wählen Sie “Eigenschaften horizontaler Linien” aus.
- Klicken Sie im Eigenschaftenfenster auf “Fortgeschrittene Bearbeitung”. Das Dialogfeld “Weitere Eigenschaften” enthält drei Registerkarten, die alle aktuellen Eigenschaften des ausgewählten Objekts enthalten.
- HTML-Attribute: Klicken Sie auf diese Registerkarte, um zusätzliche HTML-Attribute anzuzeigen oder einzugeben.
- Inline-Stil: Klicken Sie auf diese Registerkarte, um zusätzliche Eigenschaften der Stilvorlage durch das Attribut “<style>” festzulegen.
- JavaScript-Ereignisse: Klicken Sie auf diese Registerkarte, um JavaScript-Ereignisse anzuzeigen oder einzugeben.
- Sie können in der Liste angezeigte Eigenschaften und Attribute bearbeiten, indem Sie auf den Namen klicken und einen anderen Wert in das Feld eingeben.
- Sie können Eigenschaften hinzufügen, indem Sie einen Namen und den entsprechenden Wert eingeben und anschließend auf “Hinzufügen” klicken.
- Bestätigen Sie Ihre Änderungen mit “OK” und klicken Sie anschließend auf “OK”, um das Eigenschaftenfenster zu schließen.
Composer fügt automatisch öffnende und schließende Klammern (< und >) vor und nach HTML bzw. Anführungszeichen vor und hinter Attributtext ein.
Vorsicht: Composer überprüft vom Benutzer eingegebene Attribute nicht. Stellen Sie sicher, dass Sie mit den Regeln vertraut sind, bevor Sie Werte hinzufügen, löschen oder verändern.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Rechtschreibprüfung
So führen Sie eine Rechtschreibprüfung durch:
- Platzieren Sie die Einfügemarke auf der Seite.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche “Rechtschreibung” in der Symbolleiste oder wählen Sie “Rechtschreibung prüfen” im Menü “Bearbeiten”.
- Verwenden Sie das Dialogfeld “Rechtschreibung prüfen”, um dem Wörterbuch Wörter hinzuzufügen oder Wörter darin zu bearbeiten. Klicken Sie anschließend auf “Stopp”.
- Ignorieren undAlle ignorieren: Klicken Sie hier, um die Prüfung fortzusetzen, ohne das Wort einmal oder immer zu ändern.
- Ändern undAlle ändern: Klicken Sie hier, um das Wort einmal oder immer zu ersetzen.
- Begriff hinzufügen: Klicken Sie hier, um das Wort dem Wörterbuch hinzuzufügen.
- Bearbeiten: Klicken Sie hier, um dem Wörterbuch Wörter hinzuzufügen oder Wörter daraus zu entfernen oder zu ersetzen.
- Erneut prüfen: Klicken Sie hier, um die Rechtschreibprüfung zurückzusetzen und Wörter erneut zu prüfen.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Hinzufügen von Tabellen zu Ihrer Web-Site
Einfügen einer Tabelle
Verwenden Sie Tabellen, um Text, Grafiken oder Daten in formatierten Zeilen und Spalten zu organisieren. So fügen Sie eine Tabelle ein:
- Platzieren Sie die Einfügemarke an der Stelle, an der die Tabelle angezeigt werden soll.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche “Tabelle” (
) in der Symbolleiste oder wählen Sie “Tabelle” aus dem Menü “Einfügen” aus. Das Dialogfeld “Tabelleneigenschaften” wird angezeigt, in dem Sie Eigenschaften der Tabelle festlegen können (beispielsweise Höhe, Breite und Hintergrundfarbe).
- Geben Sie die gewünschte Zeilen- und Spaltenanzahl ein.
- Geben Sie eine Zahl (in Pixeln) für Höhe und Breite ein.
- Geben Sie eine Zahl für die Randbreite ein oder geben Sie Null (0) ein, falls Sie keinen Rand wünschen. Hinweis: Composer verwendet eine rot gepunktete Linie, um Tabellen ohne Rand anzuzeigen. Die Linie wird nicht in der Vorschau oder im Browser angezeigt.
- Wenn Sie zusätzliche Tabellenattribute oder JavaScript zuweisen möchten, können Sie auf “Fortgeschrittene Bearbeitung” klicken und die erweiterten Eigenschaften anzeigen.
- Klicken Sie auf “OK”, um Ihre Einstellungen zu bestätigen und Ihre neue Tabelle anzuzeigen.
Sie können Ihrer Tabelle weitere Eigenschaften hinzufügen, indem Sie auf die Tabelle klicken und “Tabelleneigenschaften” im Menü “Format” suchen.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Ändern von Tabelleneigenschaften
Sie können veränderte Eigenschaften sowohl der ganzen Tabelle als auch Zeilen, Spalten oder einzelnen Zellen einer Tabelle zuweisen.
So können Sie Tabelleneigenschaften (z. B. Überschrift, Hintergrund, Farbe und Abstände) anzeigen und bearbeiten:
- Wählen Sie die Tabelle aus oder klicken Sie darauf.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche “Tabelle” (
) in der Symbolleiste oder wählen Sie “Tabelleneigenschaften” im Menü “Tabelle”. Das Dialogfeld “Tabelleneigenschaften” enthält zwei Registerkarten: “Tabelle” und “Zelle”.
- Mit der Registerkarte “Tabelle” können Sie folgende Eigenschaften bearbeiten:
- Größe: Hier können Sie die Anzahl der Zeilen und Spalten festlegen. Geben Sie die Höhe und Breite der Tabelle ein und wählen Sie anschließend “Pixel” oder “% des Fensters” aus. Wenn Sie Höhe und Breite als Prozentsatz eingeben, ändert sich die absolute Größe der Tabelle, sobald die Größe des Composer- oder Browser-Fensters verändert wird.
- Ränder und Abstände: Hier legen Sie die Randbreite, die Zellabstände und die Zellauffüllung (Abstand zwischen dem Inhalt und dem Rand der Zelle) fest. Hinweis: Composer verwendet einen rot gepunkteten Umriss, um Tabellen ohne Rand anzuzeigen. Die Linie wird nicht im Browser angezeigt.
- Tabellenausrichtung: Hier richten Sie die Tabelle auf der Seite aus. Wählen Sie eine Option aus dem Popup-Menü.
- Titel: Markieren Sie dieses Feld, wenn Sie einen Bereich für einen Titel einfügen möchten. Wählen Sie anschließend eine Position aus dem Popup-Menü.
- Hintergrundfarbe: Hier wählen Sie eine Farbe für den Tabellenhintergrund aus oder lassen ihn transparent. Wenn Sie eine Grafik als Tabellenhintergrund verwenden möchten, aktivieren Sie das Kästchen “Bild” und geben Sie den Namen und den Speicherort der Datei ein.
- Hinweis: Wenn Sie zusätzliche Attribute oder JavaScript-Ereignisse zuweisen möchten, können Sie auf “Fortgeschrittene Bearbeitung” klicken und die erweiterten Eigenschaften anzeigen.
- Klicken Sie auf “Bestätigen”, um Ihre Änderungen anzuzeigen, ohne das Dialogfeld zu schließen, oder klicken Sie auf “OK”, um sie zu bestätigen.
Sie können die Eigenschaften für eine oder mehrere Zellen folgendermaßen anzeigen, ändern oder hinzufügen:
- Wählen Sie die Zeile, Spalte oder Zelle aus, öffnen Sie das Menü “Tabelle” und wählen Sie “Tabelleneigenschaften” aus.
- Mit der Registerkarte “Zellen” können Sie folgende Eigenschaften bearbeiten:
- Auswahl: Wählen Sie “Zelle”, “Zeile” oder “Spalte” aus dem Popup-Menü aus. Klicken Sie auf “Vorige” oder “Nächste”, um zwischen Zeilen, Spalten oder Zellen zu wechseln.
- Größe: Geben Sie eine Zahl ein und wählen Sie anschließend “% der Tabelle” oder “Pixel” aus. Geben Sie unter “Umfang” eine Zahl ein, um anzugeben, wie viele Zeilen oder Spalten die ausgewählte Zelle überlappt.
- Inhaltsausrichtung: Wählen Sie einen horizontalen oder vertikalen Ausrichtungstyp (oben, links oder zentriert) für den Text oder die Daten innerhalb jeder Zelle aus.
- Zellstil: Wählen Sie “Kopfzeile” aus dem Popup-Menü aus, um den Text in der Zelle zu zentrieren fund ett zu drucken, andernfalls wählen Sie “Normal” aus.
- Textumbruch: Wählen Sie “Ohne Umbruch” aus dem Popup-Menü aus, damit der Text nicht in die nächste Zeile umgebrochen wird, außer Sie fügen einen Absatz ein. Wählen Sie andernfalls “Umbruch” aus.
- Hintergrundfarbe: Wählen Sie eine Farbe für den Tabellenhintergrund aus oder lassen ihn transparent.
Hinweis: Wenn Sie zusätzliche Attribute oder JavaScript-Ereignisse zuweisen möchten, können Sie auf “Fortgeschrittene Bearbeitung” klicken und die erweiterten Eigenschaften anzeigen.
- Klicken Sie auf “Bestätigen”, um Ihre Änderungen anzuzeigen, ohne das Dialogfeld zu schließen, oder klicken Sie auf “OK”, um sie zu bestätigen.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Hinzufügen und Löschen von Zeilen, Spalten und Zellen
Sie können mit Composer Ihrer Tabelle schnell eine oder mehrere Zellen hinzufügen oder aus ihr löschen. Des Weiteren können Sie Optionen einstellen, mit denen Sie die ursprüngliche rechteckige Struktur oder das Layout der Tabelle beibehalten können, während Sie sie bearbeiten.
So fügen Sie Ihrer Tabelle Zellen oder Zellengruppen (Zeilen und Spalten) hinzu:
- Klicken Sie an die Stelle der Tabelle, an der Sie eine oder mehrere Zellen hinzufügen wollen.
- Öffnen Sie das Menü “Tabelle” und wählen Sie “Einfügen” aus.
- Wählen Sie eine Zellengruppierung aus. Sie können auch eine neue Tabelle innerhalb einer Tabellenzelle einfügen.
So löschen Sie eine Zelle oder eine Zellengruppe:
- Klicken Sie auf eine Zeile, Spalte oder Zelle.
- Öffnen Sie das Menü “Tabelle” und wählen Sie “Löschen” aus.
- Wählen Sie das Element aus, das Sie löschen wollen.
So verbinden Sie eine Zelle mit der rechten Zelle:
- Klicken Sie in die Zelle, öffnen Sie das Menü “Tabelle” und wählen Sie “Mit der Zelle rechts verbinden” aus.
So spalten Sie eine verbundene Zelle zurück in zwei Zellen auf:
- Klicken Sie in die Zelle, öffnen Sie das Menü “Tabelle” und wählen Sie anschließend “Zelle aufspalten” aus.
Korrigieren des Tabellen-Layouts
Wenn Sie eine oder mehrere Zellen löschen, entfernt Composer im Allgemeinen auch den Zellenrand. Dadurch kann die Tabelle leere Stellen oder einen unregelmäßigen Umriss aufgrund einer ungeraden Zellenanzahl aufweisen. Möglicherweise wollen Sie eine oder mehrere Zellen löschen, aber dabei das ursprüngliche Layout oder die Struktur der Tabelle beibehalten.
Sie können in Composer eine Einstellung vornehmen, die die Tabellenstruktur beibehält, indem sie bei Bedarf Zellen an ein Zeilenende hinzufügt:
- Öffnen Sie das Menü “Bearbeiten”, wählen Sie “Einstellungen” und anschließend “Composer” aus. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen im Abschnitt “Tabellenbearbeitung” vor. Sie können festlegen, ob das Drücken der ENTF-Taste eine ganze Zelle oder nur deren Inhalt löscht.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Navigieren in einer Tabelle
Sie haben zwei Möglichkeiten, eine Tabelle, Zelle oder Zellengruppe schnell auszuwählen:
- Öffnen Sie das Menü “Tabelle”, wählen Sie die Option “Auswählen” und anschließend ein Element aus dem Untermenü aus.
- Sie können alternativ dazu die Maus als Auswahlwerkzeug verwenden:
- Sie wählen den Inhalt einer oder mehrerer Zellen, indem Sie innerhalb einer Zelle klicken und mit der Maus ziehen, um die gewünschte Anzahl an Zellen zu markieren. Sie können dem ausgewählten Inhalt eine Eigenschaft zuweisen (zum Beispiel ein Textformat oder eine Farbe).
- So wählen Sie eine Gruppe aneinander grenzender Zellen aus: Klicken Sie in eine Zelle, drücken Sie anschließend die STRG-Taste (oder Befehlstaste) und ziehen Sie mit der Maus, um die gewünschte Anzahl an Zellen zu markieren. Ziehen Sie mit der Maus nach links oder rechts, um eine Zeile auszuwählen, und nach oben oder unten, um eine Spalte auszuwählen.
- So wählen Sie nicht aneinander grenzende Zellen aus: Drücken Sie die STRG-Taste (oder Befehlstaste) und klicken Sie anschließend innerhalb der Zelle. Halten Sie die STRG-Taste (oder Befehlstaste) gedrückt, während Sie zusätzliche Zellen durch Klicken auswählen.
- So verschieben Sie eine Gruppe ausgewählter Zellen: Drücken Sie die STRG-Taste und die Umschalttaste (oder Befehls- und Umschalttaste) und ziehen Sie mit der Maus, um die Zelle(n) zu markieren.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Verschieben, Kopieren und Löschen von Tabellen
- Klicken Sie in die Tabelle, öffnen Sie das Menü “Tabelle” und wählen Sie anschließend die Option “Tabelle auswählen” aus.
- Verwenden Sie die Optionen für das Ausschneiden, Kopieren und Einfügen aus dem Menü “Bearbeiten”, um die Tabelle zu kopieren oder zu verschieben.
- Sie löschen die Tabelle, indem Sie das Menü “Tabelle” öffnen und anschließend die Option “Tabelle löschen” auswählen.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Hinzufügen von Bildern (Grafiken) zu Ihrer Web-Seite
Einfügen einer Grafik in Ihre Seite
Sie können GIF- und JPEG-Grafiken in Ihre Web-Seite einfügen. Sie können sie auch verwenden, um Verknüpfungen zu erstellen.
- Platzieren Sie die Einfügemarke an der Stelle, an der die Grafik angezeigt werden soll.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche “Grafik” (
) in der Symbolleiste oder öffnen Sie das Menü “Einfügen” und wählen Sie “Grafik” aus.
- Geben Sie den Dateinamen und den Speicherort der Grafik an und nehmen Sie bei Bedarf Einstellungen im Dialogfeld Grafikeigenschaften vor.
Tipp: So fügen Sie schnell eine Grafik ein: Ziehen Sie sie und legen Sie sie auf Ihrer Seite ab.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Bearbeiten von Grafikeigenschaften
Wenn Sie eine Grafik auf Ihrer Seite eingefügt haben, können Sie ihre Eigenschaften bearbeiten und das Layout auf Ihrer Seite, beispielsweise Höhe, Breite, Abstand und Textausrichtung, anpassen:
So bearbeiten Sie die Eigenschaften einer ausgewählten Grafik:
- Doppelklicken Sie auf die Grafik oder wählen Sie sie aus und klicken Sie auf die Schaltfläche “Grafik”
auf der Symbolleiste. Das Dialogfeld “Grafikeigenschaften” wird angezeigt. Klicken Sie auf “Mehr Eigenschaften”, um die Liste der Einstellungen zu erweitern. Klicken Sie auf “Weniger Eigenschaften”, um die zusätzliche Liste der Eigenschaften auszublenden.
- Grafik-URL: Geben Sie den Dateinamen und den Speicherort der Grafikdatei ein. Klicken Sie auf “Datei wählen”, um nach einer Grafikdatei auf Ihrer Festplatte oder in Ihrem Netzwerk zu suchen.
- Alternativtext: Geben Sie einen Text ein, der anstelle der ursprünglichen Grafik angezeigt wird, zum Beispiel eine Überschrift oder eine kurze Beschreibung der Grafik. Diese Vorgehensweise bietet sich bei Lesern an, die Web-Browser verwenden, die nur Text anzeigen können, oder bei denen die Darstellung von Grafiken deaktiviert ist. Andernfalls sehen Ihre Leser Platzhaltergrafiken.
- Abmessungen: Klicken Sie auf “Benutzerdefinierte Größe” und geben Sie die neue Höhe und Breite in Pixel an. Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die ursprüngliche Grafikdatei, nur auf die Grafik, die in Ihrer Seite eingefügt wurde. Klicken Sie auf “Originalgröße”, um alle Änderungen an den Abmessungen rückgängig zu machen.
- Beschränkung: Wenn Sie die Grafikgröße ändern, wird Ihnen empfohlen, dies zu überprüfen, um das Seitenverhältnis der Grafik beizubehalten (damit sie nicht verzerrt angezeigt wird).
- Text an Grafik ausrichten: Wenn Sie Ihre Grafik neben einen beliebigen Text platzieren, wählen Sie das Ausrichtungssymbol aus, um anzugeben, wie der Text im Bezug auf die Grafik positioniert werden soll. Tipp: Rufen Sie Ihre Seite in einem Browser-Fenster auf, um die Auswirkungen Ihrer Ausrichtungsänderungen anzuzeigen.
- Abstand: Geben Sie den Abstand an, der die Grafik umgeben soll und der sich zwischen der Grafik und angrenzendem Text befindet. Sie können auch einen durchgezogenen, schwarzen Rand um die Grafik einfügen und seine Breite in Pixel angeben. Geben Sie Null für keinen Rand ein.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche “Grafikzuordnung bearbeiten”, um den Grafikzuordnung-Editor von Composer zu verwenden.
- Hinweis: Wenn Sie zusätzliche Attribute oder JavaScript-Ereignisse zuweisen möchten, können Sie auf “Fortgeschrittene Bearbeitung” klicken und die erweiterten Eigenschaften anzeigen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche “OK”, um die Änderungen zu bestätigen.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Erstellen von Grafikzuordnungen (Hotspots) für Ihre Grafiken
Mit dem Grafikzuordnung-Editor von Composer können Sie in Zuordnungsbereichen einer Grafik Hotspots erstellen. Eine Zuordnungsdatei kennzeichnet die Hotspots der Grafik, die Koordinaten der verschiedenen Bereiche der Grafik, denen Sie URLs zuweisen können.
Der Grafikzuordnung-Editor funktioniert wie ein Werkzeug zum Zeichnen. Die ausgewählte Grafik wird in einem Fensterbereich angezeigt, und es befinden sich Schaltflächen für Formenwerkzeuge auf der Symbolleiste auf der linken Seite des Fensters.
So verwenden Sie den Grafikzuordnung-Editor:
- Wählen Sie eine Grafik von Ihrer Seite aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche “Grafik”
auf der Symbolleiste, um das Dialogfeld “Grafikeigenschaften” anzuzeigen. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche “Bearbeiten” im Abschnitt “Grafikzuordnung”. (Klicken Sie gegebenenfalls auf “Mehr Eigenschaften”, um das Dialogfeld zu erweitern.)
- Verwenden Sie die Formenwerkzeuge, um Teile der Grafik auszuwählen, die Sie als Hotspots definieren möchten, die URLs oder benannte Anker enthalten. Klicken Sie zuerst auf die Schaltfläche des Werkzeugs, klicken Sie innerhalb der Grafik und ziehen Sie mit der Maus, um die Auswahl zu bestimmen.
- Rechteck: Verwenden Sie dieses Werkzeug, um eine rechteckige Auswahl zu definieren.
- Kreis: Verwenden Sie dieses Werkzeug, um eine kreisförmige oder ovale Auswahl zu definieren.
- Polygon: Verwenden Sie dieses Werkzeug, um eine geometrische Auswahl zu definieren.
Sobald Sie einen Bereich definiert haben, wird das Dialogfeld “Hotspot-Eigenschaften” angezeigt, in dem Sie entweder eine URL oder den Namen des Ankers (Ziel) als das Ziel (Gehe-zu-Adresse) der Verknüpfung eingeben können.
- Wenn Sie die Erstellung der Hotspots beendet haben, klicken Sie auf “OK” und klicken Sie anschließend erneut auf “OK”, um Ihre Änderungen zu bestätigen.
- Speichern Sie die Seite, um die Verknüpfungen in Ihrer Grafik zu testen, und klicken Sie anschließend auf “Anzeigen”, um die Seite im Navigator-Browser anzuzeigen.
So entfernen Sie die Grafikzuordnung von einer Grafik:
- Wählen Sie die gewünschte Grafik aus:
- Öffnen Sie das Dialogfeld “Grafikeigenschaften” und klicken Sie auf “Grafikzuordnung löschen”. (Klicken Sie gegebenenfalls auf “Mehr Eigenschaften”, um das Dialogfeld zu erweitern.)
- Klicken Sie auf die Schaltfläche “OK”, um die Änderungen zu bestätigen.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Festlegen der Seiteneigenschaften
Festlegen der Seiteneigenschaften und Meta-Tags.
Verwenden Sie das Dialogfeld “Seiteneigenschaften”, um Eigenschaften, wie z. B. Überschrift, Autor und Beschreibung des Dokuments, an dem Sie gerade arbeiten, einzugeben. Diese Informationen sind nützlich, wenn Sie beabsichtigen, die Seite einer Web-Site hinzuzufügen, da Suchmaschinen diese Art von Informationen verwenden, um Ihre Seite zu beschreiben.
- Öffnen Sie das Menü “Absatz” und wählen Sie “Seitentitel und Eigenschaften” aus.
Sie können folgende Eigenschaften bearbeiten:
- Adresse: Der Dateiname und Speicherort des gespeicherten Dokuments.
- Titel: Geben Sie den Text ein, der als Fenstertitel angezeigt werden soll, wenn jemand die Seite in einem Browser anzeigt. Auf diese Art und Weise finden die meisten Web-Suchwerkzeuge Web-Seiten. Wählen Sie also einen Titel, der den Inhalt Ihrer Seite widerspiegelt.
- Autor: Geben Sie den Namen der Person ein, die das Dokument erstellt hat. Diese Information ist hilfreich für Leser, die Ihr Dokument mit Hilfe eines Web-Suchwerkzeugs finden.
- Beschreibung: Geben Sie eine kurze Beschreibung der Inhalte Ihres Dokuments ein.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Festlegen der Seitenfarben und des Hintergrunds
Sie können die Hintergrundfarbe der Seite, an der Sie arbeiten, ändern oder eine Hintergrundgrafik für sie festlegen. Diese Eigenschaften beeinflussen die Darstellung von Text- und Verknüpfungselementen Ihrer Seite, wenn sie in einem Browser angezeigt wird.
So legen Sie die Farben und den Hintergrund für die aktuelle Seite fest:
- Öffnen Sie das Menü “Absatz” und wählen Sie “Seitenfarben und Hintergrund” aus.
Sie können folgende Eigenschaften bearbeiten:
- Standardfarben des Leseprogramms: Wählen Sie diesen Punkt aus, wenn Ihre Seite die Farbeinstellungen für Text- und Verknüpfungselemente der anzeigenden Person oder des Browsers des Lesers verwenden soll.
- Benutzerdefinierte Farben verwenden: Wählen Sie diesen Punkt aus, um die Farben der Text- und Verknüpfungselemente festzulegen. Wählen Sie für jedes Element eine Farbe aus der Liste aus. Die Ausgabevorschau für jedes Element wird im Bereich auf der rechten Seite angezeigt.
- Hintergrundgrafik: Wählen Sie diesen Punkt aus, wenn Sie eine Grafik als Hintergrund für Ihre Seite einrichten möchten. Geben Sie den Namen der Grafikdatei ein oder klicken Sie auf “Datei wählen”, um die Grafikdatei auf Ihrer Festplatte oder im Netzwerk zu suchen. Heben Sie die Auswahl dieses Kästchens auf, wenn während der Arbeit an der Seite das Bild nicht geladen werden soll (der Dateiname und Speicherort werden dennoch weiter angezeigt). Hinweis: Hintergrundgrafiken sind gekachelt und überlappen die Hintergrundfarbe.
- Hinweis: Wenn Sie zusätzliche Attribute oder JavaScript-Ereignisse zuweisen möchten, können Sie auf “Fortgeschrittene Bearbeitung” klicken und die erweiterten Eigenschaften anzeigen.
Sie können die Einstellung Standard-Seitenhintergrund und -farben auch für jede neue Seite, die Sie im Composer erstellen, vornehmen.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Erstellen von Verknüpfungen
Erstellen von Verknüpfungen auf der gleichen Seite
Sie müssen einen Anker und anschließend eine Verknüpfung, die auf den Anker verweist, erstellen, um eine Verknüpfung auf der gleichen Seite, beispielsweise von einem Abschnitt zum anderen, zu erstellen. Anker werden auch benannte Anker oder Ziele genannt.
- Platzieren Sie den Zeiger am Anfang einer Zeile, in der Sie einen Anker erstellen wollen, oder wählen Sie Text aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche “Anker” (
) in der Symbolleiste oder öffnen Sie das Menü “Einfügen” und wählen Sie “Benannter Anker”.
- Geben Sie im Dialogfeld den Namen für den Anker ein (bis zu 30 Zeichen). Verwenden Sie keine Leerzeichen. Falls erforderlich verwenden Sie einen Unterstrich “_”, um die Worte auseinander zu halten.
Falls Sie in Schritt 1 Text ausgewählt haben, enthält dieses Feld bereits einen Namen.
- Klicken Sie auf “OK”.
Ein Ankersymbol wird in Ihrem Dokument angezeigt, um die Position des Ankers zu markieren: 
So erstellen Sie eine Verknüpfung, mit der der Leser zum Anker springen kann:
- Wählen Sie den Text oder die Grafik, die Sie mit dem Anker verknüpfen wollen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche “Verknüpfung” oder öffnen Sie das Menü “Einfügen” und wählen Sie “Verknüpfung” aus.
- Klicken Sie auf “Mehr Eigenschaften”, um eine Liste aller benannten Anker und Überschriften auf der Seite anzuzeigen.
- Verwenden Sie das Dialogfeld “Verknüpfungseigenschaften”, um den richtigen Ankernamen auszuwählen.
- Auswählen eines benannten Ankers: Verwenden Sie diesen Punkt, wenn Sie eine Verknüpfung zu einem benannten Anker erstellen (Ziel), und wählen Sie einen aus der Liste der derzeit verfügbaren Anker auf dieser Seite aus.
- Auswählen einer Überschrift: Verwenden Sie diesen Punkt, wenn Sie eine Verknüpfung zu einer Überschriftsebene erstellen (zum Beispiel, H 1 - H 6), und wählen Sie eine aus der Liste der derzeit verfügbaren Überschriften auf dieser Seite aus.
- Klicken Sie auf “OK”.
- Öffnen Sie das Menü “Datei”, wählen Sie “Seite anzeigen” aus und klicken Sie anschließend auf die Verknüpfung, um die erstellte Verknüpfung zu testen.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Erstellen von Verknüpfungen zu anderen Seiten
Sie können Verknüpfungen von Ihrer Seite zu lokalen Seiten auf Ihrem eigenen Rechner, im Firmennetzwerk oder zu Seiten im Internet erstellen.
Sie können eine Verknüpfung schnell erstellen, indem Sie sie aus anderen Fenstern ziehen und ablegen. Sie können beispielsweise eine Verknüpfung aus einer Web-Seite, einem Lesezeichen oder einem Mail- und Nachrichtenfenster ziehen und auf Ihrer Seite ablegen.
Sie können auch das Dialogfeld “Verknüpfungseigenschaften” verwenden, um eine Verknüpfung zu einer anderen Seite zu erstellen:
- Wählen Sie den Text oder die Grafik, die Sie mit dem Anker verknüpfen wollen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche “Verknüpfung”.
- Klicken Sie auf “Mehr Eigenschaften”, um eine Liste aller benannten Anker und Überschriften auf der Seite anzuzeigen.
- Verwenden Sie das Dialogfeld “Verknüpfungseigenschaften”, um Ihre Verknüpfung zu definieren.
- Verknüpfungstext: Geben Sie den Text ein, den Sie als Verknüpfung zu einer anderen Seite oder einem anderen Anker verwenden wollen. Wenn Sie bereits eine Grafikdatei oder einen Text ausgewählt haben, wird er hier angezeigt.
- Verknüpfung mit: Geben Sie den lokalen Pfad und Dateinamen oder eine entfernte URL der Seite ein, auf die die Verknüpfung verweisen soll. Wenn Sie sich bei dem Pfad und Dateinamen oder bei einer lokalen Datei nicht sicher sind, klicken Sie auf “Datei wählen”, um sie auf Ihrer Festplatte oder im Netzwerk zu suchen. Bei entfernten URLs können Sie die URL aus dem Feld “Adresse” des Browsers kopieren.
- Hinweis: Wenn Sie zusätzliche Attribute oder JavaScript-Ereignisse zuweisen möchten, können Sie auf “Fortgeschrittene Bearbeitung” klicken und die erweiterten Eigenschaften anzeigen.
- Klicken Sie auf “OK”.
- Öffnen Sie das Menü “Datei”, wählen Sie “Seite anzeigen” und klicken Sie anschließend auf die Verknüpfung, um die erstellte Verknüpfung zu testen.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Verwenden von Grafiken als Verknüpfungen
Sie können Grafiken, Bilder und Grafikdateien wie z. B. JPEG- oder GIF-Dateien, als Verknüpfungen auf einer Seite fungieren lassen. Wenn der Leser auf eine verknüpfte Grafik klickt, zeigt das Browser-Fenster die Seite an, mit der die Grafik verknüpft ist.
- Wählen Sie eine Grafik auf Ihrer Seite aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche “Verknüpfung” (
) in der Symbolleiste oder öffnen Sie das Menü “Einfügen” und wählen Sie “Verknüpfung” aus.
- Verwenden Sie das Dialogfeld “Verknüpfungseigenschaften”, um die Grafik mit einem benannten Anker, einer Überschrift auf der Seite oder mit einer sparaten lokalen oder entfernten Seite zu verknüpfen.
Tipp: Ziehen Sie eine verknüpfte Grafik aus dem Navigator-Fenster und legen Sie sie in einem Composer-Fenster ab, um sowohl die Grafik als auch die Verknüpfung zu kopieren.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Löschen von Verknüpfungen
So entfernen Sie eine Verknüpfung:
- Wählen Sie den verknüpften Text (in der Regel blau und unterstrichen) oder die verknüpfte Grafik aus.
- Öffnen Sie das Menü “Absatz” und wählen Sie “Verknüpfung löschen” aus.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Festlegen von Composer-Voreinstellungen
Composer-Voreinstellungen
So legen Sie allgemeine Voreinstellungen, wie z. B. Tabellenbearbeitung, die sich auf jedes zu erstellende Dokument auswirken, fest:
- Öffnen Sie das Menü “Bearbeiten”, wählen Sie “Voreinstellungen” und klicken Sie anschließend auf die Kategorie “Composer”.
Sie können folgende Einstellungen vornehmen:
- Maximale Anzahl der aufgelisteten Seiten: Geben Sie die Anzahl der Seiten an, die im Menü “Datei” unter “Zuletzt geöffnete Seiten” angezeigt werden sollen.
- Formatierung der Quelle beibehalten: Wählen Sie diesen Punkt aus, wenn Composer zusätzliche Leerschritte, (zusätzliche Zeilen, Tabulatoren, etc.) die die Lesbarkeit des HTML-Codes verbessern, nicht entfernen soll. Diese Voreinstellung wirkt sich nicht auf die Darstellung Ihrer Seiten im Browser-Fenster aus.
- Tabellenstruktur beim Einfügen oder Löschen von Zellen bewahren: Wenn Sie eine oder mehrere Zellen löschen, entfernt Composer auch den Zellenrand, wodurch die Tabelle leere Stellen oder einen unregelmäßigen Umriss aufgrund einer ungeraden Anzahl von Zellen aufweisen kann. Aktivieren Sie dieses Kästchen, wenn in Composer immer das Layout der Tabelle (rechteckige Form) beibehalten werden soll, indem bei Bedarf zusätzliche Zellen hinzugefügt werden.
- ENTF-Taste: Wählen Sie aus, was das Drücken der ENTF-Taste bei markierten Zellen bewirken soll.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
Festlegen der Voreinstellungen für Farben und Hintergrundgrafiken
Sie können Voreinstellungen festlegen, die auf jedes von Ihnen erstellte Dokument angewendet werden.
- Wählen Sie aus dem Menü “Bearbeiten” die Option “Einstellungen” aus.
- Öffnen Sie die Kategorie “Composer” und klicken Sie auf “Einstellungen für neue Seiten”.
Sie können folgende Einstellungen vornehmen:
- Name des Autors: Geben Sie Ihren Namen ein.
- Standard-Seitenfarben: Wählen Sie diesen Punkt aus, wenn Sie wollen, dass Ihre Seiten immer die Farbeinstellungen für Text- und Verknüpfungselemente der anzeigenden Person (Browser des Lesers) verwenden soll.
- Benutzerdefinierte Farben verwenden: Wählen Sie diesen Punkt aus, wenn Sie die Farben der Text- und Verknüpfungselemente immer festlegen wollen. Wählen Sie anschließend für jedes Element eine Farbe aus der Liste aus.
- Hintergrundgrafik: Geben Sie den Namen einer Grafikdatei ein oder klicken Sie auf “Datei wählen”, um die Grafikdatei auf Ihrer Festplatte oder im Netzwerk zu suchen. Hinweis: Hintergrundgrafiken sind gekachelt und überlappen die Hintergrundfarbe.
So ändern Sie den Namen des Autors für eine einzelne Seite: Öffnen Sie das Menü “Absatz” und wählen Sie “Seitentitel und Eigenschaften” aus.
So ändern Sie die Seitenfarben und die Hintergrundgrafik für eine einzelne Seite: Öffnen Sie das Menü “Absatz” und wählen Sie “Seitenfarben und Hintergrund” aus.
[ Zurück zum Anfang des Abschnitts ]
10/12/00
Copyright © 1994-2000 Netscape Communications Corporation.